top of page
Image by Rodolfo Barreto

Der Weinlobbyist Blog

Infos, Neuigkeiten und Tipps rund um die Kulinarik, Wein und aktuelle Events

Wein Karaffieren vs. Dekantieren – Was ist der Unterschied?

Aktualisiert: 24. März

Du sitzt im Restaurant, der Sommelier schwenkt mit eleganter Geste den Wein in einer schicken Glaskaraffe – doch Moment mal: Wird hier gerade karaffiert oder dekantiert? Und wozu das Ganze überhaupt?

Ganz einfach: Beide Techniken haben ihre Daseinsberechtigung, aber unterschiedliche Ziele.


Mehrere Rotweine auf dem Tisch, die verkostet werden. Es geht um die richtige Trinktemperatur des Rotweins.
© Pexels

Viele haben es schon mal gesehen: Da steht der Sommelier mit ruhiger Hand, der Wein fließt elegant in eine bauchige Karaffe – doch warum eigentlich? Ist das nur Show oder steckt da mehr dahinter? Vielleicht hast du auch schon mal eine alte Flasche Rotwein geöffnet und bemerkt, dass da am Boden ein kleiner dunkler Satz schwimmt. Jetzt heißt es Fingerspitzengefühl! Denn genau hier kommt der feine Unterschied zwischen Karaffieren und Dekantieren ins Spiel.

Beim einen darf der Wein atmen, beim anderen wird er geklärt. Zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, aber in Wahrheit zwei ganz unterschiedliche Geschichten erzählen. Damit du beim nächsten Dinner souverän glänzt und weißt, wann dein Wein eine frische Brise oder eine ruhige Hand braucht, schauen wir uns das Ganze mal genauer an…


Bevorstehender Weinevent in unserer Weinbar


Was bedeutet Wein Karaffieren?


Ziel des Karaffierens: Luftkontakt = mehr Aroma

Beim Karaffieren geht es um eins: Den Wein atmen lassen. Ob Frische, junge Weine – vor allem kräftige Weine – können nach dem Öffnen oft noch ein wenig "verschlossen" wirken. Durch den Kontakt mit Sauerstoff in der Karaffe entfalten sich die Aromen besser.

Kurz gesagt:👉 Karaffieren = Luft + Zeit = bessere Entfaltung!


Wann solltest du karaffieren?

Schwer pauschal zu beantworten. Als Sommelier kannst du natürlich durch deine Erfahrung das durch den Geschmack oder Duft bestimmen, aber als Laie ist das natürlich schwer. Daher eine grobe Richtung:

  • Hochwertige Weine (mit hoher Struktur und Komplexität)

  • Weine die in Holzfässern waren

  • Kräftige Weine (Weißweine sowie Rotweine)

  • Tanninreiche Weine (Cabernet Sauvignon, Syrah, Malbec)


Tipp: Ein paar Minuten reichen oft, aber experimentiere ruhig mal mit 30 Minuten oder mehr – es lohnt sich!


Eingedeckter Tisch, mit Selters Mineralwasser Flaschen.
Werbung Selters Mineralwasser

Was bedeutet Dekantieren?


Ziel des Dekantierens: Trennen von Depot & Klarheit

Dekantieren hat einen anderen Zweck. Hier willst du vor allem ältere Weine (meist Rotweine, aber auch mal Weißweine) vom Bodensatz (Depot) befreien. Mit einem ruhigen Händchen wird der Wein vorsichtig aus der Flasche in die Karaffe gegossen – bis kurz vor dem Depot.

Kurz gesagt: 👉 Dekantieren = Klarheit + kein Bodensatz im Glas!


Wann solltest du dekantieren?

  • Ältere Rotweine (ab 8-10 Jahren)

  • Naturweine mit Depot

  • Portwein

Einfach gesagt: alle Weine, bei denen sich Trübstoffe am Flaschenboden absetzen.


Tipp: Stelle die Flasche vorher für einige Stunden aufrecht, damit sich das Depot am Boden sammelt.


Unterschied zusammengefasst – Karaffieren vs. Dekantieren

Feature

Karaffieren

Dekantieren

Ziel

Sauerstoffkontakt, Aromen öffnen

Depot entfernen, Wein klar servieren

Wann?

Kräftige, tanninreiche oder im Holzfass gereifte Weine

Ältere Weine mit Bodensatz

Wie?

Schwungvoll in die Karaffe

Vorsichtig, langsam, ohne Depot

Dauer

10-60 Minuten

Direkt vor dem Servieren


Glaub mir, der Unterschied ist riesig. Die richtige Temperatur für den Rotwein kann ein game changer sein. Ein zu warmer Merlot ist wie eine überreife Banane – immer noch Wein, ja, aber irgendwie nicht mehr so dolle.


Weinflaschen im Weinkühler.
© Pexels

FAQ - Häufige Fragen


Was passiert, wenn man Wein nicht karaffiert?

Ein Wein, der es nötig hätte, aber nicht karaffiert wird, bleibt oft „verschlossen“ – das volle Aromenspektrum entfaltet sich nur langsam.


Kann man auch Weißwein karaffieren?

Ja! Vor allem junge, kräftige und im Holzfass gereifte Weißweine (z. B. Burgunder) profitieren ebenfalls vom Karaffieren. Bei leichten Weißweinen eher nicht nötig.


Muss man jeden Wein dekantieren?

Nein. Nur Weine, die ein Depot haben.


Bevorstehender Weinevent in unserer Weinbar


Quick-Tipps für zu Hause

  • Keine Karaffe? Ein sauberes Glasgefäß tut’s auch!

  • Geduld beim Dekantieren: Lieber langsam gießen – Depot ist fies im Glas.

  • Experimentieren erlaubt: Probier deinen Wein vor und nach dem Karaffieren – du wirst den Unterschied schmecken!


 

Fazit: Karaffieren oder Dekantieren – Jetzt weißt du’s!

Also: Ob du deinen Wein karaffierst oder dekantierst, hängt vom Alter und Stil des Weins ab. Beide Methoden helfen dir, das Beste aus deinem Tropfen herauszuholen – und ganz nebenbei sieht’s auch noch verdammt elegant aus.

einflasche luftdicht und stellst sie in den Kühlschrank. So bleibt sie 2 bis 4 Tage frisch.

 
 
202206160L1A9336 (1).jpg

Hallo
danke fürs Vorbeischauen!

Ich bin Serhat Aktas, der Sommelier und Inhaber von der Weinlobbyist – Restaurant & Weinbar in Berlin Schöneberg. Falls dich dein Weg einmal in unsere Richtung führt, freuen wir uns sehr über deinen Besuch :-)

  • Facebook
  • Instagram

Newsletter Abonnieren

Wenn du Winzerabende und Weinseminare magst oder dein Weinwissen erweitern möchtest, kannst du den Newsletter unserer Restaurants & Weinbars der Weinlobbyist abonnieren. Wir führen regelmäßig Weinevents durch

Alle Artikel

Aktuelle Beiträge

bottom of page